Alle Episoden

Welt im Ohr ist fünf – Jubiläumssendung

Welt im Ohr ist fünf – Jubiläumssendung

83m 48s

Am 30. März 2017 feierte das Team von Welt im Ohr gemeinsam mit Fans, Freund/innen, ehemaligen und zukünftigen Gästen und Hörerinnen und Hörern das fünfjährige Bestehen der Sendereihe Welt im Ohr. Vor einem gut gefüllten RadioCafe im Radiokulturhaus moderierten Maiada Hadaia und Doris Bauer eine einstündige Jubiläumsausgabe, stellten die neue Jubiläums-CD vor, interviewten Gäste und geleiteten durch den Abend. Musikalisch untermalt war dieser von Mamadou Diabatè und Yacouba Konate.

Mein Land? Dein Land? Unser Land? Deren Land?

Mein Land? Dein Land? Unser Land? Deren Land?

58m 20s

Der Besitz und Zugang zu Land entscheidet insbesondere in Ländern des globalen Südens oft darüber, ob man sich und seine Familie ernähren kann oder nicht. Äthiopien hat ein neues System eingeführt, das diesen Zugang künftig regeln soll. Ob und wie Theorie und Praxis hier vereinbar sind, die Frage nach unterschiedlichem Zugang zu Land für Männer und Frauen und vieles mehr ist Thema dieser Sendung.

Ari heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen

Ari heißt Löwe – Erinnerungen eines Unbeugsamen

59m 59s

Ari Rath war Zeit seines Lebens ein vehementer Verfechter einer friedlichen Koexistenz von Israelis und Palästinensern. Über sein Leben, Wirken und sein letztes Buch hören Sie in dieser Sendung.

Forschen und Dichten am Ende der Welt

Forschen und Dichten am Ende der Welt

59m 59s

Eine „Welt im Ohr“-Sommerlesung über die Begegnung mit dem Fremden (Whg.) – Der Kulturanthropologe und Soziologe Andreas Obrecht über seine Forschungen in Papua Neuguinea.

Wem gehört der Müll? Wer verdient am Recycling?

Wem gehört der Müll? Wer verdient am Recycling?

59m 57s

Müll belastet nicht nur die Umwelt und vergeudet kostbare Rohstoffe. Müll ist inzwischen auch Einkommensgrundlage: Für Start-Up Firmen der Recyclingindustrie, für Hunderttausende Menschen in den Metropolen des globalen Südens, die zwischen Müllentsorgern und Müllverwertern soziale Kämpfe um ihre Rechte führen.