Alle Episoden

Connecting the World? Zugang, Gendergap und Chancen in „ICT4SDG“

Connecting the World? Zugang, Gendergap und Chancen in „ICT4SDG“

59m 43s

Wie können Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT), wie das Smartphone aber auch traditionelle wie das Radio, eingesetzt werden, um Bäuerinnen und Bauern in Kenia zu vernetzen oder Ihnen Informationen weiterzugeben? Ebenso wird die Rolle der Frau im Umgang mit diesen Technologien beleuchtet.

Solidarökonomien vs. alternative Wirtschaftssysteme: Wohin bewegen wir uns?

Solidarökonomien vs. alternative Wirtschaftssysteme: Wohin bewegen wir uns?

64m 43s

"Wir sind augenblicklich Zeugen, wie ein ganzer Planet, der vier Milliarden Jahre für seine Entwicklung brauchte, in einer globalen Wirtschaftsmaschinerie verheizt wird (…)", so die harte Analyse über den Zustand der Welt in dem aktuellen Werk „Das Ende der Megamaschine“.

Notstand in Peru: Tiersterben bedroht bäuerliche Existenz

Notstand in Peru: Tiersterben bedroht bäuerliche Existenz

60m 10s

Dr. Maria Wurzinger von der Universität für Bodenkultur spricht über die Besonderheiten dieser Tiere und ihrer wertvollen Wolle, die Faszination des andinen Raums sowie über die sozioökonomischen Hintergründe der Alpaka-Züchter/innen in Peru.

Vom Empfänger zum Geberland – die Länder der EU-Osterweiterung und ihre Rolle als

Vom Empfänger zum Geberland – die Länder der EU-Osterweiterung und ihre Rolle als "neue Geber"

55m 19s

Mit dem Beitritt in die EU änderte sich nun die Rolle der neuen Länder. Das kommunistische Erbe der Entwicklungshilfe wurde vielerorts kritisch und eher hinderlich gesehen, jetzt galt es die Ansprüche des Westens zu erfüllen. Diese Sendung bietet einen Überblick über den Werdegang der Entwicklungspolitik der Länder des ehemaligen Ostens. Sie geht der Frage nach, was vor dem EU-Beitritt war und was seitdem passiert ist. Zudem legt sie ein kritisches Augenmerk auf die Entwicklungspolitik der EU in Verbindung mit den „neuen Geberländern“.

300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme?

300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme?

59m 37s

„Nachhaltigkeit“ – ein Begriff der seinen Ursprung in der Forstwirtschaft des beginnenden 18. Jahrhunderts hat – geht als durchwegs positiv verstanden um die Welt: Unternehmen schmücken ihre Produkte und Dienstleistungen damit, politische Akteur/innen sprechen von „nachhaltigen Lösungen“, transnationale und Entwicklungsorganisationen, Regierungen und UN-Resolutionen propagieren eine „nachhaltige Entwicklung“ für alle.

EADI – Netzwerk europäischer Entwicklungsforschung

EADI – Netzwerk europäischer Entwicklungsforschung

59m 50s

In dieser „Welt im Ohr“-Sendung wird die Organisation EADI vorgestellt und auf die vielfältigen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen eines aktiven europäischen Entwicklungsforschungsnetzwerkes eingegangen.