Alle Episoden

Vom Empfänger zum Geberland – die Länder der EU-Osterweiterung und ihre Rolle als

Vom Empfänger zum Geberland – die Länder der EU-Osterweiterung und ihre Rolle als "neue Geber"

55m 19s

Mit dem Beitritt in die EU änderte sich nun die Rolle der neuen Länder. Das kommunistische Erbe der Entwicklungshilfe wurde vielerorts kritisch und eher hinderlich gesehen, jetzt galt es die Ansprüche des Westens zu erfüllen. Diese Sendung bietet einen Überblick über den Werdegang der Entwicklungspolitik der Länder des ehemaligen Ostens. Sie geht der Frage nach, was vor dem EU-Beitritt war und was seitdem passiert ist. Zudem legt sie ein kritisches Augenmerk auf die Entwicklungspolitik der EU in Verbindung mit den „neuen Geberländern“.

300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme?

300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme?

59m 37s

„Nachhaltigkeit“ – ein Begriff der seinen Ursprung in der Forstwirtschaft des beginnenden 18. Jahrhunderts hat – geht als durchwegs positiv verstanden um die Welt: Unternehmen schmücken ihre Produkte und Dienstleistungen damit, politische Akteur/innen sprechen von „nachhaltigen Lösungen“, transnationale und Entwicklungsorganisationen, Regierungen und UN-Resolutionen propagieren eine „nachhaltige Entwicklung“ für alle.

EADI – Netzwerk europäischer Entwicklungsforschung

EADI – Netzwerk europäischer Entwicklungsforschung

59m 50s

In dieser „Welt im Ohr“-Sendung wird die Organisation EADI vorgestellt und auf die vielfältigen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen eines aktiven europäischen Entwicklungsforschungsnetzwerkes eingegangen.

Was tun für Klimaschutz? Zum 17. Klimatag 2016 in Graz

Was tun für Klimaschutz? Zum 17. Klimatag 2016 in Graz

54m 0s

Wir Menschen haben den Planeten seit zweihundert Jahren verändert, wie kein anderes Lebewesen zuvor. Das haben wir geschafft mit viel und billiger Energie! Die Wirtschaft wird vor allem durch Erdöl befeuert. Was die Wissenschaft zum Klimawandel sagt, das Land Steiermark zum Klimaschutz beiträgt und die Zukunft bringen kann, hören Sie in dieser Sendung.

Gregor Mendel und die

Gregor Mendel und die "Grüne Revolution"

53m 16s

Bezugnehmend auf das Symposium "150 Jahre Mendelsche Regeln – vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren", das Mitte März in Wien stattgefunden hat, berichten in dieser Sendung Forscher/innen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Person und zur Forschung Gregor Mendels. Er revolutionierte mit seinem Schaffen die Naturwissenschaften und ist bis heute unter anderem als "Vater der Genetik" bekannt.

Lateinamerika: Aufbruch in die Sackgasse?

Lateinamerika: Aufbruch in die Sackgasse?

59m 58s

Was bedeutet dieser politische Backlash für die Perspektiven nachholender Entwicklung in Lateinamerika? Und wie ist das Entwicklungsregime der nun in die Defensive geratenen „progressiven Regierungen“ zu beurteilen? Diese Fragen diskutiert Fabian Unterberger mit Karin Fischer und Johannes Jäger.