Alle Episoden

Was tun für Klimaschutz? Zum 17. Klimatag 2016 in Graz

Was tun für Klimaschutz? Zum 17. Klimatag 2016 in Graz

54m 0s

Wir Menschen haben den Planeten seit zweihundert Jahren verändert, wie kein anderes Lebewesen zuvor. Das haben wir geschafft mit viel und billiger Energie! Die Wirtschaft wird vor allem durch Erdöl befeuert. Was die Wissenschaft zum Klimawandel sagt, das Land Steiermark zum Klimaschutz beiträgt und die Zukunft bringen kann, hören Sie in dieser Sendung.

Gregor Mendel und die

Gregor Mendel und die "Grüne Revolution"

53m 16s

Bezugnehmend auf das Symposium "150 Jahre Mendelsche Regeln – vom Erbsenzählen zum Gen-Editieren", das Mitte März in Wien stattgefunden hat, berichten in dieser Sendung Forscher/innen aus unterschiedlichen Perspektiven zur Person und zur Forschung Gregor Mendels. Er revolutionierte mit seinem Schaffen die Naturwissenschaften und ist bis heute unter anderem als "Vater der Genetik" bekannt.

Lateinamerika: Aufbruch in die Sackgasse?

Lateinamerika: Aufbruch in die Sackgasse?

59m 58s

Was bedeutet dieser politische Backlash für die Perspektiven nachholender Entwicklung in Lateinamerika? Und wie ist das Entwicklungsregime der nun in die Defensive geratenen „progressiven Regierungen“ zu beurteilen? Diese Fragen diskutiert Fabian Unterberger mit Karin Fischer und Johannes Jäger.

Der erste österreichische Weltreisende – Christoph Carl Fernbergers unfreiwillige Reise 1621

Der erste österreichische Weltreisende – Christoph Carl Fernbergers unfreiwillige Reise 1621

59m 50s

Über 300 Jahre war Christoph Carl Fernberger, ein oberösterreichischer Adeliger, der um 1598 geboren wurde, kaum jemandem ein Begriff. Ende der 1960er Jahre sollte sich dies ändern, da wurde im Palais Harrach in Wien sein ungewöhnliches Reisetagebuch entdeckt. 1621 wurde er, zunächst unfreiwillig, zu Österreichs erstem Weltreisenden.

"Impulse aus der Peripherie": Demokratie in Bewegung

60m 34s

Seit der Jahrtausendwende kam es in den lateinamerikanischen Ländern Bolivien, Ecuador und Venezuela zu breiten Protesten gegen den Neoliberalismus, die in Wahlerfolgen linker, antineoliberaler Kräfte gipfelten. Ihr Ziel war eine gesellschaftliche Transformation, die ihren Ausdruck in neuen, demokratischen Verfassungen fand – dem „nuevo constitucionalismo“.

Best of Flaschenpost - 2 (Wh.)

Best of Flaschenpost - 2 (Wh.)

60m 0s

In dem zweiten Teil der akustischen Miniaturen geht es von Neuguinea und Inselmelanesien, über den Himalaya, Ostafrika und Südafrika bis hin zu den karibischen Inseln und dem Dschungel Amazoniens.