
Wasser-Energie-Ernährung und Wissen für Entwicklung
Über die Bemühungen die rezente Forschung mit der entwicklungspolitischen Praxis im Bereich Wasser - Energie - Ernährung zu verbinden.
Über die Bemühungen die rezente Forschung mit der entwicklungspolitischen Praxis im Bereich Wasser - Energie - Ernährung zu verbinden.
Ein Podcast über die Kooperation von Schüler/innen mit Wissenschafter/innen in gemeinsamen Projekten im Rahmen von Sparkling Science.
Studierende der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien haben im Rahmen des Forschungsseminars „Medien und Bildung für Entwicklung“ Beiträge zu entwicklungsrelevanten Themen aufgenommen.
Ziel 11 der UN-Agenda 2030 beinhaltet, dass „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden“. Was „grünes“ Planen und Bauen beinhaltet, ist in diesem Beitrag zu hören.
Welche Art "Feminist Futures" wünschen wir uns? Venezuela und Sudan sind Beispiele, wie nahe Utopie und Dystopie in der Realität dieser Länder beieinanderliegen. Eine Sendungsübernahme der entwicklungspoltischen und feministischen Sendereihe Globale Dialoge - Women on Air vom 12.06.2019.
Ein Podcast über Inklusion im Schulalltag, auch beim Lehrpersonal, über Kunst und Tanz als politisches Mittel und (fehlende) Role Models.
Zwischen Sowjet-Nostalgie und postkommunistischer Transformation: Wissenschafter/innen und Expert/innen erzählen über ihre berufliche und persönliche Erfahrungen mit österreichisch-georgischen Hochschulkooperationen.
Lehrlinge "auf der Walz". Mehrwöchige Auslandspraktika schärfen den Blick für Neues, Anderes und für Europa. In diesem Podcast erzählen eine Teilnehmerin und zwei langjährige Kenner/innen der Lehrlingsmobilität.
Über sichtbare und unsichtbare Ordnungen von Geschlecht in der Entwicklungsforschung berichten Wissenschaftlerinnen und Mitarbeiterinnen der APPEAR Projekte SUSFISH-plus und LoCaBreed, die beide in Burkina Faso implementiert werden.
Wo steht Österreich bezüglich der Implementierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)? Die Plattform "SDG Watch" organisierte das erste Forum in Wien.