
Österreichisch-afrikanische Netzwerke in Wissenschaft und Forschung
"Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde ins Leben gerufen und wir waren bei der feierlichen Eröffnung dabei.
"Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde ins Leben gerufen und wir waren bei der feierlichen Eröffnung dabei.
Ein Podcast über die Auswirkungen des Brexit auf Wissenschaft, Forschung und Bildungsmobilität zwischen Großbritannien und Österreich – auch nach 2020.
Eine Sendung über die Verhandlungen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität im Rahmen des UN-Hochseeschutzabkommens in New York.
Literatur erzählt Geschichten, entführt uns in andere Universen und es fasziniert, was mit wenigen Buchstaben möglich ist.
Ein Podcast über den kürzlich erschienenen Konferenzband „Bewildering Borders“, der primär die Ökonomisierung von Naturschutzgebieten in Afrika zum Thema hat. Diese befinden sich zumeist in den innerafrikanischen Grenzgebieten.
Thema dieser Sendung sind intellektuelle und kulturübergreifende Begegnungsräume im Spannungsfeld zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Aktivismus.
Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen sowie ein Experte aus Äthiopien und Österreich geben Einblick in historische und aktuelle politische Entwicklungen im Land am Horn von Afrika.
Über die Bemühungen die rezente Forschung mit der entwicklungspolitischen Praxis im Bereich Wasser - Energie - Ernährung zu verbinden.
Ein Podcast über die Kooperation von Schüler/innen mit Wissenschafter/innen in gemeinsamen Projekten im Rahmen von Sparkling Science.
Studierende der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien haben im Rahmen des Forschungsseminars „Medien und Bildung für Entwicklung“ Beiträge zu entwicklungsrelevanten Themen aufgenommen.