"Flüssiges Gold": Wasser - der Rohstoff des 21. Jahrhunderts?
Wasser ist Leben, aber Milliarden Menschen müssen für sauberes Wasser kilometerweit laufen und schwer tragen.
Wasser ist Leben, aber Milliarden Menschen müssen für sauberes Wasser kilometerweit laufen und schwer tragen.
Buen Vivir – frei übersetzt gutes Leben - ist ein ganzheitliches weltanschauliches Prinzip, das ursprünglich von indigenen Völkern der Anden entwickelt wurde und auch noch heute gelebt wird.
Nachhaltiges Management von Boden-, Wasser- und Fischressourcen, Forschungen zu traditionellen Malariaheilpflanzen, Sozialarbeit in Ostafrika oder biologische Sanierung von kontaminierten Stätten in Nicaragua – das sind nur einige Beispiele für Themen, die im Rahmen von transnationalen und transkulturellen Hochschulkooperationen, die das Programm APPEAR fördert, behandelt werden.
Hunger ist immer etwas Politisches, sagt Philipp Salzmann.
Ausgehend von den Diskussionen und Ergebnissen der 6. Entwicklungstagung 2014 an der Universität Salzburg, die unter dem Titel "umbruch. aufbruch" stattgefunden hat, wird in dieser Sendung ein Blick zurück, aber auch und vor allem in die Zukunft der Entwicklungspolitik und internationalen Entwicklungszusammenarbeit gemacht, denn die Architektur der globalen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit hat sich ebenso verändert wie deren geopolitische Rahmenbedingungen.
"One Billion Rising" ("eine Milliarde erhebt sich") ist eine internationale Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung.
Seit Sommer 2014 weht ein frischer Wind durch die österreichische Medienlandschaft.
Süd- und mittelamerikanische Stadtteile, auch "Barrios" genannt, sind weit mehr als räumliche Teilungen in verschiedene Bezirke: Einzelne Barrios unterscheiden sich untereinander nicht nur durch bestimmte soziale Gefüge oder eigene Musik, Kunst und Kultur, sondern durch die aktive Teilnahme ihrer Bewohner/innen am Entwicklungsprozess ihres "Grätzels".
Migration wird oft in "Zahlen" erklärt oder als einzelne "Fallgeschichte".
Vor 25 Jahren begannen in Österreich neue Bildungs- und Forschungskooperationen mit den ehemals kommunistischen Ländern Osteuropas.