
A Voice for the Voiceless: Wissenschaft und informelle Siedlungen
Über die vielschichitgen Probleme städtischer informeller Siedlungen im Globalen Süden.
Ob Lamazucht in den Anden, ökologischer Landbau in Ostafrika, Wasserkraft in Nepal oder Meilensteine in der Internationalisierung von Bildung in Europa. Welt im Ohr führt seine Hörer/innen in die Weiten entwicklungspolitischer Fragestellungen, hin zu Forschung und Bildung in den armen und ärmsten Regionen der Welt genauso wie in Österreich. Bei uns im Studio kommen engagierte Menschen zu Wort, die arbeiten und forschen, um gemeinsam die Welt ein wenig besser zu machen – partnerschaftlich in Bildung, Forschung und Entwicklung.
Die Radiosendungen und Podcasts von "Welt im Ohr" vermitteln transkulturelle Erfahrungen aus Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie sind ein offenes Forum für grenzüberschreitende Diskurse und Reflexionen.
Über die vielschichitgen Probleme städtischer informeller Siedlungen im Globalen Süden.
Wie bildet man Menschen für eine Welt aus, in der sich digitale Technologien rasant verändern und globale Daten vermehrt lokale Bedeutung bekommen?