
Dekolonialisierung des Wissens
Dekolonisierung des Wissens ist eine Spurensuche in Bibliotheks- und Museumsbeständen, die nicht neutral oder frei von Hierarchien sind.
Dekolonisierung des Wissens ist eine Spurensuche in Bibliotheks- und Museumsbeständen, die nicht neutral oder frei von Hierarchien sind.
Ein Podcast über den Staatspreis für Innovative Schulen und Innovation in der Schulbildung.
Perspektivenwechsel und forschen für nachhaltige Entwicklung zwischen Österreich und den palästinensischen Gebieten.
Vorwissenschaftliches, indigenes und lokales Wissen und frühe, nicht westliche Wissenssysteme haben auf die Verletzlichkeit der Erde hingewiesen. Wessen Wissen zählt?
10 Jahre und 10 Stimmen von Forscher/innen und Studierende aus dem globalen Süden in APPEAR-Projekten.
Ein Podcast über die Vermittlung von Kultur an Schulen und dem besonderen Stellenwert von digitalen Medien für Kultur, insbesondere Film und Musik.
Die historischen Verhandlungen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität sowie eine multidimensionale Forschungskooperation über nachhaltige Fischerei in Burkina Faso sind Themen dieser Jubiläumssendung.
Ein Podcast über die neue Programmphase von Erasmus+, über Inklusion, Digitalisierung und die nächsten 7 Jahre
In der Corona-Krise steht die Tourismusindustrie auch im Südkaukasus still. Nachhaltig reisen ist in aller Munde. Und was kann Wissenschaft dazu beitragen?
Unser Podcast über ein Programm, das Studierenden und jungen Absolvent/innen erste Unterrichtserfahrung im Ausland ermöglicht.