
Wasser im Fokus von Film und Forschung
Über das blaue Gold diskutieren ein Regisseur, ein Forscher, eine Ingenieurin und ein Wasserexperte. Mit Länderbeispielen aus dem arabischen Raum und Afrika.
Über das blaue Gold diskutieren ein Regisseur, ein Forscher, eine Ingenieurin und ein Wasserexperte. Mit Länderbeispielen aus dem arabischen Raum und Afrika.
Bio-Landwirtschaft und darüber hinaus Agrarökologie als Zukunft für nachhaltige Nahrungssysteme wird zunehmend mehr gefordert und gefördert.
Ein Podcast über die Organisation OeAD, über Vergangenheit, Zukunft und alles dazwischen.
Diese Welt-im-Ohr-Radiosendung macht vergangene Beiträge zu den veranstalteten Filmtagen im Rahmen der Kooperation mit This Human World hörbar.
Dekolonisierung des Wissens ist eine Spurensuche in Bibliotheks- und Museumsbeständen, die nicht neutral oder frei von Hierarchien sind.
Ein Podcast über den Staatspreis für Innovative Schulen und Innovation in der Schulbildung.
Perspektivenwechsel und forschen für nachhaltige Entwicklung zwischen Österreich und den palästinensischen Gebieten.
Vorwissenschaftliches, indigenes und lokales Wissen und frühe, nicht westliche Wissenssysteme haben auf die Verletzlichkeit der Erde hingewiesen. Wessen Wissen zählt?
10 Jahre und 10 Stimmen von Forscher/innen und Studierende aus dem globalen Süden in APPEAR-Projekten.
Ein Podcast über die Vermittlung von Kultur an Schulen und dem besonderen Stellenwert von digitalen Medien für Kultur, insbesondere Film und Musik.