Sansibar - 1001 Nacht in Afrika / Teil II
Gewürze, Elfenbein und Sklaven brachten dem omanischen Sultanat Sansibar vor der ostafrikanischen Küste Jahrhunderte lang sagenhaften Reichtum und Wohlstand.
Gewürze, Elfenbein und Sklaven brachten dem omanischen Sultanat Sansibar vor der ostafrikanischen Küste Jahrhunderte lang sagenhaften Reichtum und Wohlstand.
Das Spektrum der "entwicklungspolitischen Literatur" reicht von belletristischen und literarischen Werken von Autor/innen aus dem globalen Süden bis hin zu Fachliteratur, welche Thematiken über den globalen Süden vereint.
Ein Gespräch über die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens
Denken wir an den ostafrikanischen Staat, so kommen uns Kaffee und Mythen aus dem Königreich Abessinien in den Sinn.
Gewürze, Elfenbein und Sklaven brachten dem omanischen Sultanat Sansibar vor der ostafrikanischen Küste Jahrhunderte lang sagenhaften Reichtum und Wohlstand.
Das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen EZA appear führt u.a zwei Projekte mit der Birzeit Universität in den Palästinensischen Gebieten durch.
Bereits im Jahr 2003 wurde die "Berliner Erklärung" über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen formuliert und seither von mehr als 400 Vertreter/innen von Forschungsinstitutionen unterzeichnet.
Textilindustrie und -export stellen in Ländern wie Bangladesch und Indien einen bedeutenden Teil der Wirtschaft dar.
Der interkulturelle Theorie-Praxis-Austausch in der Projektpartnerschaft mit El Salvador und Nicaragua.
Wie sammelt man 18.000 Fische in 3 Monaten und warum?