Global Citizenship Education (GCE)
Shownotes
In einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt gewinnt Global Citizenship Education (GCE) an strategischer Bedeutung: Sie will nicht nur Wissen vermitteln, sondern Kompetenzen fördern, um Verantwortung für globale Herausforderungen zu übernehmen.
Bildung ist mehr als Schulunterricht – sie ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe, nachhaltiger Entwicklung und globaler Verantwortung.
Doch während in vielen Ländern über künstliche Intelligenz im Klassenzimmer diskutiert wird, fehlt in anderen Regionen immer noch der Zugang zu grundlegender Bildung. Laut dem UNESCO Global Education Monitoring Report 2025 gehen über 240 Millionen Kinder weltweit nicht zur Schule – Tendenz steigend durch Konflikte und Klimafolgen.
Projekte von APPEAR (Austrian Partnership Programme in Higher Education & Research for Development) setzen sich jeweils für mindestens ein Sustainable Developement Goal ein und tragen schlussendlich zur nachhaltigen Verankerung von GCE bei.
Durch APPEAR werden wissenschaftliche Kapazitäten in Partnerländern gestärkt, Kooperationen initiiert und Austauschprogramme gefördert. Doch wie sieht es aktuell mit der Implementierung der Ziele aus? Was ist die Rolle der Forschung dabei?
Ein Zusammenschnitt der internationalen Konferenz zu globaler Klimakrise, Hunger- und Armutsbekämpfung „Tropentag“ 2024, moderiert von Lukas Schlögl (ÖFSE), gibt Aufschluss. Mitdiskutierende sind unter anderem Margarita Langthaler (ÖFSE), Andreas Melcher (BOKU Wien) und Gerhard Volz (OeAD). Die interviewten Expertinnen und Experten setzen in diesem Panel Impulse für die Zukunft, damit Global Citizenship nicht nur ein Leitbegriff, sondern gelebte Praxis wird.
Lernen eröffnet Welten. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt ein Interview mit den Bildungsreferentinnen, Hannah Satlow und Helena Papadopoulos von Baobab. Sie schildern wie sie didaktische Expertise, Unterrichtsmaterialien und Medienkompetenz in den Bildungsalltag bringen. In der heutigen Sendung von Welt im Ohr erkunden wir, wie GCE in Schul-, Bildungs- und Hochschulkontexten realisiert werden kann – zwischen Theorie, Praxis und lebensweltlicher Relevanz.
Gestaltung und Moderation: Momo Kunishio (Verantwortlich für den Sendungsinhalt: Momo Kunishio, Maiada Hadaia)
Gäste:
Hannah Satlow, Bildungsreferentin Baobab
Helena Papadopoulos, Bildungsreferentin Baobab
Dr.in Margarita Lanthaler, Senior Researcher ÖFSE
Dr. Andreas Melcher, BOKU-Universität u. langjähriger APPEAR Projektpartner
Mag. Gerhard Volz, Abteilungsleiter IHK/OeAD
Neuer Kommentar